Aktuelles
Index der Einträge
-
3. Werkstattrunde schlägt der Mitgliederversammlung Eckpunkte der RES vor
Die Teilnehmer der 3. Werkstattrunde haben am 31.08.2022 online intensiv Handlungsfeldziele und Teilziele diskutiert. Inklusive der hier besprochenen Änderungen und Ergänzungen wurden die Eckpunkte der neuen RES in Vorbereitung der Mitgliederversammlung an die RAG Mitglieder versandt.
-
Naturpark-Woche 2022: Wölfe, Fledermäuse, Flechten - Was gibt es noch zu entdecken?
Es ist soweit und es gibt viel zu entdecken! – Am Freitag startet die Naturpark-Woche in LehestenVom 09.09.2022 bis zum 18.09.2022: Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale – kompakt verpackt.
-
Wölfe in Thüringen - Infoveranstaltung in Lehesten am 9. September, 18.00 Uhr in Lehesten
Im Rahmen der Naturpark-Woche lädt der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale in das Technische Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten" ein, mehr über Wölfe und speziell "Wölfe in Thüringen" zu erfahren und mit Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet ins Gespräch zu kommen.
-
Tag der Sommerfrische 2022 - Einfach ein schöner Sonntag im Schwarzatal
Es braucht eigentlich nicht viel, um einen Tag der Sommerfrische erfolgreich zu machen: Gutes Wetter, nette und engagierte Gastgeber und gut gelaunte Besucher. So habe ich diesen 21. August erlebt und hoffe, dass es vielen anderen genauso ging.
-
Projektideen für die neue Förderperiode bis 30.09. einreichen
Die neue Entwicklungsstrategie nimmt Gestalt an. Von Beginn an haben wir mögliche Handlungsfelder auch auf Projekt-Ebene mitgedacht. Projektideen, die bis zum 30.09.2022 bei der LEADER Aktionsgruppe eingereicht sind, werden auf Relevanz für die neue RES geprüft.
-
Infoveranstaltung zum Thema Wohnen und Mobilität
Eine Veranstaltung der RAG Saale-Holzland am 29.08.2022, bei der sich Akteure aus der Region Slf-Ru in der Zeit von 17-19.00 Uhr zuschalten können.
-
Schwarzburger Gespräche klären die Sachlage und machen trotzdem Mut
Das Thema Krisenfestigkeit wurde in der Runde der 38 interessierten Teilnehmer und vortragenden Experten am 12. / 13. August umfassend beleuchtet. Der Ahnensaal in Schloss Schwarzburg hat sich als besonderes Ambiente und inspirierender Denkraum bewährt. Unterm Strich nehmen wir konkrete Handlungserfordernisse und -optionen für die Regionale LEADER Entwicklungsstrategie mit.
-
Inspirierender Austausch im Göttinger Land
Die Reisegruppe aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat in zwei Tagen in der LEADER Region Göttinger Land Projekte besichtigt und mit den Menschen gesprochen, die als Macher und Unterstützer dahinter stehen. Wir haben wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause genommen, die in die Erarbeitung der neuen RES einfließen werden.
-
"Deutschland 2050" - Vortrag/Lesung Nick Reimer am 12. August in Schwarzburg
Im Rahmen unserer diesjährigen Schwarzburger Gespräche wird der Autor Nick Reimer am Freitag (12. August) um 14 Uhr auf Schloss Schwarzburg aus seinem Buch „Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ lesen.
-
Infoveranstaltung zum Thema Solidarisches Wirtschaften
Eine Veranstaltung der RAG Saale-Holzland am 15.08.2022, bei der sich Akteure aus der Region Slf-Ru in der Zeit von 17-19.00 Uhr zuschalten können.
-
Schwarzburger Gespräche 2022 - am 12./13.08.2022
Wie kann sich die Region auf Herausforderungen wie Klimakrise, Energieverknappung und andere auf uns zukommende Unwägbarkeiten einstellen? Das diesjährige Thema - Krisenfestes Schwarzatal - greift die Diskussion aus dem Beteiligungsprozess zur Erstellung der neuen LEADER RES auf.
-
Tag der Sommerfrische am 21.08.2022 - das Programm steht!
Wir wollen auch in diesem Jahr die Sommerfrische wieder aufleben lassen – in allerbester Tradition in den (noch) leerstehenden Sommerfrische Häusern, den herrlichen Wäldern und an der erfrischenden Schwarza. 2022 widmen wir uns außerdem dem Sonderthema klimafreundliche Mobilität. Pedelecs, Lastenfahrräder und vieles mehr kann ausprobiert werden. Filme von Gerald Backhaus im Freiluft-Kino an drei Orten stimmen am Abend des 20.08. auf den Tag der Sommerfrische ein.
-
Fachexkursion ins Göttinger Land am 06./07.08.2022
Mit der Besichtigung von Projekten und Gesprächen mit Akteuren möchte die Zukunftswerkstatt Schwarzatal eine Gelegenheit bieten, den Horizont zu weiten und zu schauen, mit welchen Projekten die LEADER Region Göttinger Land Zukunft in den Dörfern gestaltet.
-
Zweite Werkstattrunde zur RES - heisse Diskussionen mit gutem Ergebnis
Sowohl die Temperaturen am Tag der 2. Werkstattrunde am 25.07.2022 als auch die Diskussionen zu den Themen und Schwerpunkten der neuen RES waren heiss und leidenschaftlich.
-
Saale-Markt Eröffnung mit LEADER Projekt
Die neue Filiale der Landfleischerei Kamsdorf wurde am 14.07.2022 feierlich in Betrieb genommen.
-
Europa lebt im Austausch der Regionen! Nach den französischen Gästen waren nun Besucher aus Tschechien vor Ort.
Vom 11.-14.07.2022 waren 30 Gäste aus Tschechien zu Besuch in der LEADER Region Saalfeld-Rudolstadt. Veranstalter der Exkursion waren die LEADER Aktionsgruppe MAS Český sever in Nordböhmen und die LEADER Aktionsgruppe Slf-Ru. Eine Abordnung aus der LEADER Region Slf-Ru war im letzten Jahr zu Besuch in Nordböhmen.
-
45 Jahre Haflinger Gestüt Meura - Jubiläumsveranstaltung am 07.08.2022
Am 01.07.1977 wurde mit der Gründung des Volkseigenen Gestüts VEG (T) Meura der Grundstein für den erfolgreichen Pferdezuchtbetrieb gelegt. Heute ist das von Anke Sendig geleitete Haflinger Gestüt in Meura das größte seiner Art in Europa.
-
Kulturbus Remda-Teichel - ein tolles Angebot im Test
Seit 01.07.2022 testet die KomBus ein zusätzliches Rufbus-Angebot im Nahverkehr zur Anbindung des Bereichs Remda-Teichel an die Kernstadt. Möglich sind zusätzliche Fahrten am Freitag- und Samstagabend. Ob der Kulturbus länger als 3 Monate fährt, hängt davon ab, wie die Menschen in den Dörfern das Angebot annehmen.
-
Besuch aus Südfrankreich
Gäste aus der französischen LEADER Region Ost-Audois haben Projekte in der Region Saalfeld-Rudolstadt besucht. Im Fokus standen Beispiele für die Aktivierung von alten Häusern in den Dorfkernen, insbesondere in Form gemeinschaftlicher Projekte.
-
Gute Ansätze und engagierte Mitwirkende bei der ersten Werkstattrunde zur neuen RES
Am 27.06.2022 fand im Allianzhaus Bad Blankenburg die erste Werkstattrunde zur neuen Regionalen Entwicklungsstrategie statt. In drei thematischen Werkstätten haben zwischen 18 und 25 Teilnehmende mögliche Handlungsfelder für LEADER ab 2023 besprochen.