Aktuelles
Index der Einträge
-
Fisch- und Wildwochen im 'Land der tausend Teiche'
Besonders im Oktober lohnt es sich, im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale auf Entdeckungsreise zu gehen. Zu den Fisch- und Wildwochen laden Gastgeber an den Plothener Teichen zu Veranstaltungen und kulinarischen Höhepunkten ein.
-
Schulungen zum Thema Insektenschutz
Die Stadtverwaltung Saalfeld informiert darüber, dass die NATURA 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis am 13.10.2023 und 01.12.2023 in zwei Schulungen in Saalfeld die Möglichkeit bietet, sich zum Thema 'Insektenschutz in der Kommune' zu informieren. Teilnehmer aus anderen Kommunen sind dazu herzlich eingeladen.
-
Demokratiekonferenz 2023 mit Schwerpunkt Jugendbeteiligung
Die lokale Partnerschaft für Demokratie lädt für den 20./21.10.2023 zur diesjährigen Demokratiekonferenz ein. Die Veranstaltung ist eingebunden in den Jahreskongress der Thüringer Kinder- und Jugendgremien, der in diesem Jahr in Saalfeld stattfindet.
-
Streuobstmesse im Reinstädter Grund
Bei herrlichem Herbstwetter hat in Reinstädt an der Kemenate am Sonntag, dem 17. September eine Verkaufsmesse zum Thema Streuobst stattgefunden. Veranstalter war das Streuobstnetzwerk Ostthüringen.
-
Tourismusverbund Rennsteig-Saaletal sucht einen Geschäftsführer/eine Geschäftsführerin
Bis zum 15.09.2023 können sich Interessierte um die unbefristet zu besetzende Stelle bewerben.
-
Regionalmanagement mit neuen Telefon-Kontakten
Aufgrund einer technischen Umstellung in der Domäne Groschwitz ist die Festnetznummer des Regionalmanagements hier nicht mehr verfügbar. Das Regionalmanagement (Ines Kinsky) ist über die Mobilnummer 0162.4726450 und über neue Festnetznummern zu erreichen.
-
Schwarzburger Gespräche 2023
Am 12. August geht es in diesem Jahr um die Frage, wie wir trotz multipler Krisen ein gutes Leben vor Ort sichern können. Die Anmeldung zur Tagung, die wie immer auf Schloss Schwarzburg stattfinden wird, ist ab sofort möglich.
-
Newsletter landaktuell 4/2023
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat ihren aktuellen Newsletter veröffentlicht.
-
Offener Projektaufruf mit Schwerpunkt 'Wasser'
Das Antragsverfahren für Maßnahmen, die ab 2024 als LEADER Projekt umgesetzt werden sollen, hat begonnen. Bis zum 30.08.2023 können Projektskizzen eingereicht werden, bis zum 15.11.2023 sind die formalen Förderanträge zu stellen.
-
Neue Ländlichkeit - Aufbrüche, Idee, Reflexionen
In der Reihe "Neue Ländlichkeit" bietet die Europäische Akademie MV zwei online-Veranstaltungen (03.07. und 04.09.) an, die sich mit dem aktuellen Wanderungsgeschehen in Stadt und Land sowie den Grenzen des Zentrale-Orte-Systems beschäftigen.
-
Buchneuerscheinung "ApfelMarktSorten 2023"
Unser Pomologe Hans-Jürgen Mortag hat ein Buch geschrieben! Das lesenswerte Werk ist nun verlegt und kann erworben werden.
-
Anpacken - auf dem Neunerhof in Motzelbach
Am 1./2. Juli lädt das Team von Hof 9 in Mötzelbach zum Mitarbeiten an der Sanierung des alten Hauses ein.
-
Auf den Spuren der Sommerfrische
Ein Erinnerungsspaziergang am 25.06.2023 durch Schwarzburg, geführt von Dr. Sigrid Mattes – mit anschließendem Erzählsalon. Interessierte sind herzlich eingeladen, zuzuhören und ihre Erfahrungen einzubringen.
-
Memory Walk - Workshop für Jugendliche / 26.-30. Juli
Für die Sommerferienaktion des Fördervereins Gedenkstätte Laura e.V. gibt es noch freie Plätze. Die Anmeldefrist wurde bis zum 30.06. verlängert.
-
Den Praktikern eine Bühne bieten
Der Regionalbeirat Ostthüringen hat am Donnerstag, dem 08.06.2023 in Gera im Rahmen der 5. Fachtagung „Standortfaktor Mensch – Schatzsuche in der Region“ mit Erfahrungsträgern diskutiert.
-
IM FOKUS: DEIN NATURPARK
Einladung zum Digitalen Jugend-Workshop im Computerspielformat am 29. Juni 2023, von 18.00 bis 19.30 Uhr
-
Regionalbudget 2023: Neues Angebot zur Förderung von Kleinprojekten
Die LEADER Aktionsgruppe ruft am 31.05.2023 zum Einreichen von Anträgen zu kurzfristig umsetzbaren Projekten mit Gesamtkosten zwischen 1.000 und 20.000 EUR auf. Anträge können bis 21.07.2023 gestellt werden. Umzusetzen sind die Vorhaben bis zum 30.10.2023.
-
Auftakt der Reihe 'Unser Dorf im Klimawandel' stößt auf Interesse vor Ort
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal und die LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt hatten am 10. Mai nach Sitzendorf eingeladen. Es ging darum, zu informieren, welche konkrete Klimaprognose für Sitzendorf relevant ist und um gemeinsam zu überlegen, was man tun kann, um sich vorzubereiten.
-
Veranstaltungsreihe "Unser Dorf im Klimawandel" - Auftakt am 10.05.2023 in Sitzendorf
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. veranstaltet in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe und dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eine Informations- und Diskussionsreihe zu den Folgen des Klimawandels und möglichen Anpassungsstrategien vor Ort.
-
Anerkennung für die neue Förderperiode urkundlich verbrieft
Die neu bestätigten LEADER Regionen haben am 29. März 2023 in Erfurt Ihre Anerkennungsurkunden erhalten. Übergeben hat sie Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.