Aktuelles
Index der Einträge
-
Insekten machen Heimat - Tagung am 10.09.2022 in Saalfeld
Die Stadt Saalfeld, der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, der Imkerverein Saalfeld 1903 e.V. und die LEADER Aktionsgruppe laden zu der Tagung in den Rathaussaal der Stadt Saalfeld ein.
-
Kooperationsprojekt - Ladenetz für e-bikes umgesetzt
Am 30.05.2022 wurden insgesamt 99 Ladestationen an 35 Standorten im Saale-Orla-Kreis und Saalfeld-Rudolstadt in Betrieb genommen.
-
Zusammenhalt ist eine soziale Frage
Der Sammelband enthält unter anderem Beiträge von Christina Kutschbach/Ines Kinsky und Sebastian Heuchel. Er fasst die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung der Uni Göttingen zusammen. Die inhaltlichen Aussagen zur Region Slf-Ru fließen in den Prozess zur Erstellung der neuen RES ein.
-
Fröbel-Dekade: Fachtag im September in Bad Blankenburg
Der im letzten Jahr geplante Fachtag musste wegen der Corona Pandemie verschoben werden. Am 16./17. September findet er nun in Bad Blankenburg statt.
-
Der neue West-Ost-Konflikt - Lesung und Diskussion mit Wolfgang Bittner am 2. Juli, 20 Uhr, in der Kulturscheune Bechstedt
Der KulturNaturHof Bechstedt lädt zur Lesung und Diskussion mit dem Göttinger Schriftsteller Wolfgang Bittner ein.
-
Infoveranstaltung zeigt Chancen aus der Verknüpfung von Fördermöglichkeiten auf
Gut leben auf dem Land – Förderansätze in ELER, EFRE und ESF für Entwicklungsprojekte im Ländlichen Raum // 30. Juni 2022 von 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in Bösleben
-
Veranstaltungsreihe 'Digital selbstbestimmt' - Noch Plätze zu den Terminen 06.07. und 14.07. frei
Die Partnerschaft für Demokratie bietet in Kooperation mit dem SRB-Das Bürgerradio im Städtedreieck im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital selbstbestimmt“ im Juli die ersten beiden Termine zur Schulung an. Zielgruppe sind Lehrende und Pädagog:innen, Mitarbeitende der Jugend- und Schulsozialarbeit sowie weitere interessierte Personen.
-
Europa im Austausch der Regionen - Das ist LEADER!
Als Vorstandsmitglied des BAG LAG e.V. hat das Regionalmanagement der RAG Slf-Ru an der Klausurtagung des europäischen LEADER Netzwerks - ELARD - in Schweden teilgenommen.
-
Erste Runde der Werkstattgespräche zur neuen Entwicklungsstrategie am 27.06.2022
Zu den Werkstattgesprächen eingeladen wurden die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung am 23.05.2022, die ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet hatten. Darüber hinaus sind natürlich die Mitglieder der LEADER Aktionsgruppe zur Mitwirkung aufgerufen. Die Werkstattgespräche sind öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen. Unser Medienpartner, der SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck - ist live vor Ort dabei.
-
Gelungener Auftakt zur Erstellung der neuen LEADER Strategie
Die LEADER Aktionsgruppe ist mit 76 Teilnehmern bei dem Treffen am 23.05.2022 in die neue LEADER Strategie eingestiegen. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an - im LEADER Prozess - neuen Akteuren, die der öffentlichen Einladung in die Landessportschule gefolgt sind.
-
Landkreis unterstützt Investitionen zur Aufwertung des Panoramaweg Schwarzatal
Landrat Marko Wolfram und Mike George unterzeichneten am 17.05.2022 die Kooperationsvereinbarung, die den Einsatz von Landkreismitteln zur Umsetzung eines LEADER Projektes regelt.
-
Aktuelle Förderrichtlinie für den ländlichen Raum veröffentlicht
Die nunmehr aktualisierte Richtlinie zur Förderung der Integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT) regelt unter anderem den Einsatz von Mitteln im Förderbereich LEADER.
-
Regionaler Tourismusverein Rennsteig-Schwarzatal hat neuen Vorsitzenden
Die Mitgliederversammlung des Vereins 'TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal' hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Sascha Schwarze, Geschäftsführer des Hotel Waldfrieden in Schwarzmühle, übernimmt den Staffelstab von Peter Möller, der die Funktion 2014 als Geschäftsführer der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn übernommen hatte und sogar als Pensionär weitergeführt hat.
-
Auftakt zur Erstellung der neuen LEADER Strategie
Wir bewerben uns erneut für die Anerkennung als Förderregion! Die LEADER Aktionsgruppe startet den Prozess zur Erstellung des neuen Förderkonzeptes mit einer Auftaktveranstaltung am 23.05.2022 um 17.00 Uhr in der Landessportschule Bad Blankenburg.
-
Wanderweg Schustersteig dank LEADER Förderung wiedereröffnet
Im Rahmen eines LEADER-Kleinprojektes konnte die Beschilderung des historischen Handelswegs zwischen Rudolstadt und Pößneck erneuert werden.
-
LEADER Aktionsgruppe beim Europafest
Im Rahmen der Europawoche fand das diesjährige Europafest auf dem Marktplatz in Saalfeld statt. Die LEADER Aktionsgruppe war mit einem Präsentationsstand vor Ort dabei und informierte über die Möglichkeiten des europäischen Förderprogramms LEADER.
-
Busexkursion zu Streuobstprojekten am 14.05.2022
Das Streuobstnetzwerk Ostthüringen lädt Streuobst-Interessierte zu einer Exkursion in den Raum Aschaffenburg ein. Anmeldungen sind noch bis zum 30.04.2022 möglich.
-
Bundesweites LEADER Treffen
Aktiv die Förderperioden verbinden! Unter diesem Titel geht es beim bundesweiten LEADER Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) - einmal mehr digital - um den Austausch zum Stand der Vorbereitung auf die neue Förderperiode. Anmeldeschluss ist der 29.04.2022.
-
Wichtige Termine zur Vorbereitung der neuen Förderperiode
Nachdem der Startschuss zur Erstellung der neuen LEADER Strategie (RES) gefallen ist, stehen am 11.05.2022 und am 23.05.2022 die ersten konkreten Termine für Veranstaltungen fest. Neue und bekannte Akteure aus der Region sind zur aktiven Mitwirkung am Prozess zur Erstellung der neuen Strategie eingeladen, Denn darum geht es bei LEADER: Gefördert wird am Ende das, was die Region für wichtig erachtet!
-
Kindergarten hat es in die Thüringer Landesliste - Immaterielles Kulturerbe - geschafft
Die Thüringer Jury hat getagt und Friedrich Fröbels Idee vom Kindergarten in der Landesliste bestätigt.