Aktuelles
Index der Einträge
-
Zukunftswerkstatt Schwarzatal als Projektträger für Modellvorhaben der Raumordnung bestätigt
Über zwei Jahre stehen der Region insgesamt EUR 140.000 zur Verfügung, die für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Landschaftsbildes eingesetzt werden können.
-
Streuobst-Rundbriefe
Die Streuobstinitiative Saalfeld-Rudolstadt-Schwarzatal arbeitet mit gleichgesinnten Akteuren angrenzender Landkreise zusammen. Die Rundbriefe der Streuobstinitaitive Ostthüringen werden zum Download auf der Internetseite der LEADER Aktionsgruppe Slf-Ru eingestellt.
-
Rückschau - Schwarzburger Gespräche 2017
In Vorbereitung der für den 23.02.2018 geplanten Fachexkursion ins Hofheimer Land möchten wir die Ergebnisse der Schwarzburger Gespräche 2017 ins Gedächtnis rufen und einen zusammenfassenden Bericht der Zukunftswerkstatt veröffentlichen.
-
Gedanken zum Jahreswechsel
Liebe Vereinsmitglieder, Partner, Mitstreiter und Förderer der LEADER Aktionsgruppe, ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr. Ich bedanke mich herzlich für Ihr Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und das persönliche Engagement für die LEADER Region Saalfeld-Rudolstadt.
-
LEADER Exkursion ins Hofheimer Land
Die LEADER Aktionsgruppe lädt zum Erfahrungsaustausch - Leerstandsmanagement - mit der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land ein. Dazu ist für den 23.02.2018 eine Busexkursion nach Unterfranken geplant. Anmeldungen sind bis zum 15.01.2018 möglich.
-
Lokale Partnerschaft für Demokratie hat Projektaufruf für 2018 veröffentlicht
Auch im Jahr 2018 unterstützt die Lokale Partnerschaft für Demokratie Projekte in der Region Saalfeld-Rudolstadt. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Der Begleitausschuss plant über das Jahr verteilt fünf Termine, um über die Projektförderung zu entscheiden.
-
Höchstfördersumme für kommunale Bauvorhaben angehoben
In der Mitgliederversammung am 8. November 2017 hatte die LEADER Aktionsgruppe einen Erhöhung der Höchstfördersumme für kommunale Bauvorhaben von 100.000,- auf 150.000,- beschlossen. Die Änderung der Regionalen Entwicklungsstrategie wurde durch die Programmbehörde genehmigt.
-
LEADER Region Saalfeld-Rudolstadt beim deutschlandweiten LEADER Treffen in Goslar
Zum diesjährigen Treffen der deutschen LEADER Regionen in Goslar hatte sich die DVS etwas Besonderes einfallen lassen. Die Regionen waren aufgefordert, Produkte für ein regionales Buffet mitzubringen. Erkenntnis der Veranstaltung: Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, wird es in der Summe gut.
-
Nah dran - LEADER Projekt 'Entdeckerpfad Saalleiten' wird im Rahmen einer Fachtagung des Bundesprogramms (BMI) 'Zusammenhalt durch Teilhabe' als Beispiel gelungener Kooperation über Programmgrenzen hinaus kommuniziert.
Mit dem Bürgerschafts-Projekt 'Entdeckerpfad Saalleiten' ist es gelungen, mehrere Förderprogramme und Unterstützungsstrukturen der Bundes- und EU-Ebene zum Erreichen einer gemeinsamen Zielstellung gebündelt zu nutzen. Damit gelingt bottum-up, was top-down im politischen Statement zwar gewünscht, aber in den Verwaltungsvorschriften der jeweiligen Förderprogramme nicht geregelt wurde.
-
Von Bananenbäumen träumen
Oberndorf - ein kleines Dorf bei Cuxhafen nimmt seine Geschicke selbst in die Hand. Ein Beispiel, das zeigt, was geht, wenn viele zusammen stehen.
-
Lust auf Dorf - Heckenbeck
... und noch ein Beispiel, was Dorfgemeinschaft bewegen kann. Getreu dem Ratschlag des Journalisten Jürgen Wiebicke: 'Mache dir die Welt zum Dorf' haben die Heckenbecker gefunden, was ihnen in einer globaliserten Welt wirklich wichtig ist.
-
LEADER Projekt 'Fröbel-Spielecken' umgesetzt
Nach dem erfolgreichen Abschluss des LEADER-Förderprojektes können Urlaubskinder - am besten gemeinsam mit ihren Eltern - an 5 Standorten in der Region Rennsteig-Schwarzatal nach Fröbelschen Grundsätzen spielen.
-
Mehr als 40 Projektanmeldungen eingegangen
Das zweistufige Vefahren der LEADER Region Saalfeld-Rudolstadt sieht das Einreichen von Projektskizzen vor einer formalen Antragstellung vor. Zum 30.09.2017 wurden mehr als 40 Projektideen für eine Umsetzung in den Jahren 2018 und 2019 angemeldet.
-
LEADER Region Saalfeld-Rudolstadt zu Gast beim Deutschen Landfrauenverband in Berlin
Das Regionalmanagement Slf-Ru war am 18. Oktober 2017 als Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen Deutschlands (BAG LAG) zu einer Sitzung des Arbeitskreises Ländliche Räume und Regionalentwicklung des Deutschen Landfrauenverbandes (DLV) eingeladen, um über die Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Umsetzung von Ehrenamts-Projekten in der laufenden LEADER Förderperiode zu berichten.
-
Vorstand bestätigt Organisationsplan zur Halbzeitbewertung
Das Programm zur Umsetzung von LEADER sieht für das Jahr 2018 eine Halbzeitbewertung vor. Konkret sind die Regionen aufgefordert, eine Selbstevaluierung durchzuführen. Dabei werden die Projekte, der Stand der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) sowie Prozess und Struktur analysiert und bewertet.
-
LEADER Projekt 'Weihnachtsbahnhof' abgeschlossen
Mit der Eröffnung des Ladengeschäftes am Bahnhof der Schwarzatalbahn in Sitzendorf/Unterweißbach hat eines der LEADER Projekte 2017 seinen erfolgreichen Abschluss gefunden.
-
Veranstaltung der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
"Schutz, Anlage und Pflege von Streuobstwiesen: Praxis, Fördermöglichkeiten, naturschutzrechtliche Kompensation, Biotopschutz“ am 14.11.2017 in 99428 Holzdorf bei Weimar
-
LEADER Projekt 'Backhaus Groschwitz' abgeschlossen
Zum Apfelfest 2017 hat der Verein Landkultur Domäne Groschwitz das in Anlehnung an historische Vorbilder errichtete Backhaus in Besitz genommen. Das Angebot des Bauernmuseums, in dem unter anderem hauswirtschaftliche Backutensilien ausgestellt werden, wurde damit um ein weiteres Exponat ergänzt.
-
Erinnerung für Projektträger: Abrechnungszeiträume beachten!
Für einen Großteil der Projekte sind in den Bewilligungsbescheiden Termine im Oktober/November festgelegt, zu denen Projektträger ihre Auszahlungsanträge und Verwendungsnachweise im Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung vorzulegen haben.
-
Zukunftswerkstatt Probstzella am 23.09.2017 blickt bis ins Jahr 2019
Auch in diesem Jahr brachte das Treffen der Zukunftswerkstatt konkrete Projektansätze. Im Fokus stand insbesondere das 2019 anstehende Bauhaus-Jubiläum.