Aktuelles
Filter
- alle Schlagwörter
- IBA Schwarzatal
- Demokratie-Stätte Schwarzburg
- KOMMUNEN
- Für den ländlichen Raum
- Wanderregion Rennsteig-Schwarzatal
- Lust auf Zukunft in der Heimat
- Formalien
- Interkommunale Kooperation
- LAND-WIRTSCHAFT
- KULTUR-LANDSCHAFT
- Streuobstinitiative
- Blickpunkt Landwirtschaft
- Fröbel-Dekade
- FÖRDERPERIODE 2023-2027
Index der Einträge
-
Bericht vom Tag der Sommerfrische im Schwarzatal
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen fand am 27.August 2017 der diesjährige Tag der Sommerfrische statt. Erstmalig waren traditionsreiche, in der Regel nicht zugängliche Sommerfrische-Häuser im Schwarzatal zu besichtigen.
-
Neues vom 'Hof am Berg'
Als Folgeprojekt zur 'Mobilen Schlachtbox' hat Familie Wilfer in Sitzendorf mit Unterstützung einer LEADER Förderung einen Schlachtraum eingerichtet.
-
Die Wanderapothekerin - Geschichte der Region als Buchtipp
Der Roman 'Die Wanderapothekerin' von Iny Lorentz spielt in der Region zwischen Rinne-/Rottenbach- und Schwarzatal. Das Autoren-Duo Iny Klocke und Elmar Wolrath haben sich für ihren Roman vom Leben der Buckelapotheker in Königsee, Großbreitenbach und Oberweißbach inspirieren lassen.
-
Exkursion in das Leipziger Neuseenland
Am 24./25.August 2017 sind an der touristischen Entwicklung am 'Thüringer Meer' Interessierte zu einer Exkursion in das Leipziger Neuseenland eingeladen. Veranstalter der Best Practice Fahrt sind die LEADER Aktionsgruppen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt.
-
Film-Tipp der Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal lädt für den 11.08.2017 zur Vorführung eines Films ein.
-
Wanderstart am Barigauer Turm der Öffentlichkeit übergeben
Bei herrlichem Sommerwetter wurde der Wanderstart am Barigauer Turm eingeweiht. Fünf Rundwanderwege laden ab sofort zum Erkunden der Region ein.
-
Schwarzburger Gespräche am 25./26.08.2017
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal lädt zum nunmehr 6. Mal zu den Schwarzburger Gesprächen ein. Thema in diesem Jahr: Leerstand im ländlichen Raum - Vom Problem zum Mögichkeitsraum für Einheimische und neue Landbewohner
-
Tag der Sommerfrische im Schwarzatal am 27.08.2017
Zum Tag der Sommerfrische laden in 9 Orten im Schwarzatal insgesamt 12 Objekte ein, die dem Bautypus Sommerfrische-Architektur zuzuordnen sind bzw. deren Geschichte mit der Sommerfrische Schwarzatal verwoben ist.
-
Newsletter landaktuell 4/2017
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat ihren aktuellen Newsletter veröffentlicht.
-
Einweihung des dritten Wanderstarts in der Region Rennsteig-Schwarzatal am 30. Juli 2017
Der von der Gemeinde Oberhain und dem SV Thuringia Königsee e.V. organisierte 'Barigauer Turmlauf' ist Anlass, um den Wanderstart Oberhain einzuweihen. Zeitgleich wird an der Fertigstellung des 2. Wanderstarts am Standort Lichtenhain gearbeitet.
-
LEADER Region Slf-Ru im Newsletter 'Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement'
Die abgestimmte Umsetzung von unterschiedlichen, gesellschaftspolitischen Förderprogrammen in der Region Saalfeld-Rudolstadt ist Thema des Beitrages von Ines Kinsky, Freie Stadtplanerin, und Sebastian Heuchel, Mitarbeiter der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein.
-
Projektträgerschulung am 24.07.2017
Um ein Förderprojekt erfolgreich durchführen zu können, ist eine Reihe an Formalitäten zu beachten. Die LEADER Aktionsgruppe setzt ihre Reihe an Schulungsangeboten für Projektträger am 24.07.2017 um 17.00 Uhr in der Festscheune der Domäne Groschwitz fort.
-
LEADER Projektaufruf 2018
Die LEADER Aktionsgruppe hat den Projektaufruf für die Anmeldung von Maßnahmen für das Umsetzungsjahr 2018 veröffentlicht. Mit dem Projektaufruf startet das zweistufige Verfahren zur Projektauswahl. Bis zum 30.09.2017 können Vereine und Organisationen, Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen Vorhaben für eine LEADER Förderung anmelden. Termin der formalen Antragstellung ist der 15.01.2018.
-
Zusätzlicher Projektaufruf - Budget 2017 für kommunale Maßnahmen noch nicht ausgeschöpft
Bis zum 30.07.2017 nimmt das Regionalmanagement weitere Anträge für LEADER Projekte im Umsetzungsjahr 2017 entgegen. Das zur Verfügung stehende Budget ist - für kommunale Maßnahmen - in einem Umfang von EUR 24.000,- Fördermitteln noch nicht ausgeschöpft.
-
Mitgliederversammlung am 05.07.2017
Die 3. Mitgliederversammlung im Jahr 2017 schließt mit der Befürwortung eines Antrags des Kurstadt-Vereins Bad Blankenburg die Behandlung der auf den Projektaufruf vom 30.06.2016 hin fristgerecht zum 15.01.2017 eingereichten Förderanträge ab.
-
LEADER macht Europa greifbar
LEADER lebt! Bei meinem Wanderurlaub in Irland habe ich mich dank der Verweise auf diverse LEADER-Projekte wie zuhause gefühlt.
-
Infoveranstaltung für Unternehmen der Tourismuswirtschaft im IGZ Rudolstadt
Am 20. Juni ab 10.00 Uhr erhalten Unternehmen der Tourismuswirtschaft im Informations- und Gründerzentrum Rudolstadt (IGZ) Informationen zu Fördermöglichkeiten.
-
LandSalon mit Sozialministerin Heike Werner
Sozialministerin Heike Werner folgt der Einladung des LandNetz Thüringen e.V. und wird am 12. Juni ab 19.00 Uhr in der Krüger-Villa der PARITÄT in Neudietendorf mit interessierten Teilnehmern Fragen zur Zukunft der sozialen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum diskutieren.
-
LEADER macht weitere Wanderstarts im Schwarzatal möglich
Hans-Ulrich Rabold vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Gera übergab am 1. Juni die ersten Fördermittelbescheide für das LEADER Umsetzungsjahr 2017 in der Region Saalfeld-Rudolstadt. Damit ist der Bau von Wanderstarts in Lichtenhain, am Barigauer Turm, in Schwarzmühle und am Bad Blankenburger Chrysopras-Wehr finanziell abgesichert.
-
LEADER Projekt der Region Slf-Ru als Best Practice Beispiel für nicht-chemisches Unkrautmanagement
Im Rahmen einer vom Landwirtschaftsamt Zeulenroda organisierten Weiterbildungsveranstaltung wurde am 31. Mai 2017 ein LEADER Projekt der Region Saalfeld-Rudolstadt als Best Practice Beispiel vorgestellt.