Aktuelles
Filter
- alle Schlagwörter
- IBA Schwarzatal
- Demokratie-Stätte Schwarzburg
- KOMMUNEN
- Für den ländlichen Raum
- Wanderregion Rennsteig-Schwarzatal
- Lust auf Zukunft in der Heimat
- Formalien
- Interkommunale Kooperation
- LAND-WIRTSCHAFT
- KULTUR-LANDSCHAFT
- Streuobstinitiative
- Blickpunkt Landwirtschaft
- Fröbel-Dekade
- FÖRDERPERIODE 2023-2027
Index der Einträge
-
Memory Walk - Workshop für Jugendliche / 26.-30. Juli
Für die Sommerferienaktion des Fördervereins Gedenkstätte Laura e.V. gibt es noch freie Plätze. Die Anmeldefrist wurde bis zum 30.06. verlängert.
-
Broschüre als Handreichung für Leerstandsmanager in den Kommunen
Zu den Ergebnissen des Modellvorhabens 'Lebendige Regionen' gehören Handlungsempfehlungen für sogenannte Baulotsen, die sich in den Kommunen um die Erfassung und Betreuung leer stehender Objekte kümmern.
-
Auf dem 'Neunerhof' geht es voran
Ein über mehrere Jahre gestricktes LEADER Projekt unterstützt die Umsetzung eines nachhaltigen Gesamtkonzeptes für Hof 9 in Mötzelbach. Im Rahmen eines WWF-BauCamps haben junge Menschen mitgeholfen.
-
Einladung zur Demokratiekonferenz am 12.11.2020
"Demokratie in Bewegung" - Corona macht erfinderisch / Anmeldung bis 07.11.2020
-
Lebendige Orte - ein alternativer Reiseführer
Im Rahmen der Projektarbeit "Denkorte der Demokratie" entstand im BZ Saalfeld unr Mitwirkung des Heimatbundes Thüringen e.V. eine Broschüre, die über 50 Vereine und Initiativen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorstellt.
-
Leben im Dorf - auch dank LEADER Förderung
Wenn EU-Förderung auf bürgerschaftliches Engagement und persönliche Leidenschaft trifft, zeigt sich der Mehrwert eingesetzter Fördermittel auf eindrucksvolle Weise. Ein Beispiel ist das LEADER Projekt "Edelhof Röblitz".
-
Erfahrungen, Ideen und Kontakte als Ergebnis der Exkursion nach Bulgarien
Im Rahmen eines von der RAG Slf-Ru organisierten Anbahnungsprojektes haben LEADER Akteure aus Thüringen in der Zeit vom 11.-14.09.2019 eine LAG in Bulgarien besucht. Ziel der 4-tägigen Reise in die Partnerregion um die Städte Elena und Zlataritza war das Ausloten von Ansätzen für den weiteren Austausch und gemeinsame Projekte.
-
Saalfelder Dialogtage 2019
Im Anknüpfung an die 2018er Dialogwoche hat Bürgermeister Dr. Steffen Kania am 11./12.09.2019 zu den 'Dialogtagen 2019' eingeladen. Die Diskussionsrunde am 12.09.2019 widmete sich der Zukunft des ländlichen Raums. Mit dabei: Dr. Burkhardt Kolbmüller von der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt.
-
Europäische Regionen im Austausch - Exkursion nach Bulgarien
Über das LEADER Projekt 'Kunst-Plein-Air', bei dem bulgarische Kunst-Student*innen für 10 Tage in Groschwitz zu Besuch waren, hat die LEADER Aktionsgruppe Slf-Ru den Kontakt mit einer bulgarischen LEADER Region aufgenommen.
-
Einmal abgehängt, immer abgehängt - Wir sehen das anders!
Eine Studie des Leibniz-Instituts Halle empfiehlt die Einstellung von Förderung für Teile des ländlichen Raums. Die taz (Tageszeitung Verlagsgenossenschaft Berlin) hat ein Foto des kleinen Ortes Mötzelbach in unserem Landkreis zur Illustration eines Artikels genutzt und als Foto-Titel die Aussage "Hier bitte nicht mehr fördern" gewählt.
-
Online-Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zwischen dem 11. März und dem 11. Juni 2019 führt das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen in Kooperation mit der Landkreisverwaltung Saalfeld-Rudolstadt eine Online-Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt durch, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises beteiligen können.
-
Sommerfrische Film auf Tournee durch die Region
Der im Rahmen eines LEADER Projektes entstandene Film "Sommerfrische - ein Lebensgefühl im Wandel der Zeit" wird in öffentlichen Veranstaltungen in den Orten im Schwarzatal gezeigt. Das Interesse ist überwältigend. Die Menschen vor Ort finden sich, die Geschichte ihrer Familie und ihres Ortes in dem Film wieder.
-
LEADER fördert 'Heimatmacher'
Die regionale Zeitschrift marcus hat eine Reihe gestartet, in der über LEADER Projekte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt berichtet wird. In der Ausgabe vom Januar wurde das Vorhaben 'Handwerker- und Seminarhof Oberwellenborn' vorgestellt.
-
Perspektiven der Innenentwicklung. Wie Planer, Kommunen und Bauherren gemeinsam lebendige Ortskerne schaffen.
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt lädt zu einer Veranstaltung im Rahmen des Modellvorhabens (MORO) 'Lebendige Regionen' ein.
-
Fachforum 'Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen' am 27.09.2018 in der Bauhaus-Universität Weimar
Ist ein Leerstandsmanagement nützliches Instrument oder aussichtslose Anstrengung? Sind die Kommunen bereit, in den kommenden zwei Jahren gezielte Aktivitäten zu entwickeln? Vor diesen Frage steht der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, der bis Ende September die Möglichkeit hat, einen Förderantrag für die zweite Phase des Modellvorhabens 'Lebendige Regionen' (MORO) zu stellen.
-
Lokale Partnerschaft für Demokratie hat Projektaufruf für 2018 veröffentlicht
Auch im Jahr 2018 unterstützt die Lokale Partnerschaft für Demokratie Projekte in der Region Saalfeld-Rudolstadt. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Der Begleitausschuss plant über das Jahr verteilt fünf Termine, um über die Projektförderung zu entscheiden.
-
Von Bananenbäumen träumen
Oberndorf - ein kleines Dorf bei Cuxhafen nimmt seine Geschicke selbst in die Hand. Ein Beispiel, das zeigt, was geht, wenn viele zusammen stehen.
-
Lust auf Dorf - Heckenbeck
... und noch ein Beispiel, was Dorfgemeinschaft bewegen kann. Getreu dem Ratschlag des Journalisten Jürgen Wiebicke: 'Mache dir die Welt zum Dorf' haben die Heckenbecker gefunden, was ihnen in einer globaliserten Welt wirklich wichtig ist.
-
Einladung zum Stelldichein mit Waldemar
Am 23. September 2017 wird gewandert - zum "4. Stelldichein mit Waldemar" in die Saalleiten nach Töpfersdorf, Start ist der Spielplatz Oberkrossen um 13 Uhr.
-
Einladung zur Zukunftswerkstatt Probstzella
23. September 2017, 10.00 bis 13.00 Uhr, Haus des Volkes: Gemeinsam Gegenwart und Zukunft gestalten