Unsere Schwerpunkte
Regionaldialog „Lust auf Zukunft in der Heimat“

Das Leitprojekt umfasst Aktivitäten und Maßnahmen, die Menschen zu den vor Ort anstehenden Themen ins Gespräch bringen. Dabei wird an die Aktivitäten der Zukunftswerkstatt Schwarzatal sowie an Methoden und Formate angeknüpft, die im Rahmen des Modellprojektes – Chancenorientiertes Demografiemanagement im Städtedreieck – entwickelt wurden. Vorhandene Netzwerke und Strukturen sollen gestärkt und in die Lage versetzt werden, ihre Aktivitäten auszuweiten und zu verstetigen. Der Dialog „Lust auf Zukunft“ soll die Vorteile des Lebens auf dem Lande vermitteln. LEADER Projektförderung soll helfen, sich für den Lebensort Dorf zu entscheiden. Unterstützt werden auch investive Maßnahmen, die „Zugezogenen in alten Häusern“ den Start im Dorf erleichtern.
Meldungen zum Projekt
-
Broschüre als Handreichung für Leerstandsmanager in den Kommunen
Zu den Ergebnissen des Modellvorhabens 'Lebendige Regionen' gehören Handlungsempfehlungen für sogenannte Baulotsen, die sich in den Kommunen um die Erfassung und Betreuung leer stehender Objekte kümmern.
-
Auf dem 'Neunerhof' geht es voran
Ein über mehrere Jahre gestricktes LEADER Projekt unterstützt die Umsetzung eines nachhaltigen Gesamtkonzeptes für Hof 9 in Mötzelbach. Im Rahmen eines WWF-BauCamps haben junge Menschen mitgeholfen.
-
Einladung zur Demokratiekonferenz am 12.11.2020
"Demokratie in Bewegung" - Corona macht erfinderisch / Anmeldung bis 07.11.2020
-
Lebendige Orte - ein alternativer Reiseführer
Im Rahmen der Projektarbeit "Denkorte der Demokratie" entstand im BZ Saalfeld unr Mitwirkung des Heimatbundes Thüringen e.V. eine Broschüre, die über 50 Vereine und Initiativen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorstellt.
-
Leben im Dorf - auch dank LEADER Förderung
Wenn EU-Förderung auf bürgerschaftliches Engagement und persönliche Leidenschaft trifft, zeigt sich der Mehrwert eingesetzter Fördermittel auf eindrucksvolle Weise. Ein Beispiel ist das LEADER Projekt "Edelhof Röblitz".
-
Erfahrungen, Ideen und Kontakte als Ergebnis der Exkursion nach Bulgarien
Im Rahmen eines von der RAG Slf-Ru organisierten Anbahnungsprojektes haben LEADER Akteure aus Thüringen in der Zeit vom 11.-14.09.2019 eine LAG in Bulgarien besucht. Ziel der 4-tägigen Reise in die Partnerregion um die Städte Elena und Zlataritza war das Ausloten von Ansätzen für den weiteren Austausch und gemeinsame Projekte.
-
Saalfelder Dialogtage 2019
Im Anknüpfung an die 2018er Dialogwoche hat Bürgermeister Dr. Steffen Kania am 11./12.09.2019 zu den 'Dialogtagen 2019' eingeladen. Die Diskussionsrunde am 12.09.2019 widmete sich der Zukunft des ländlichen Raums. Mit dabei: Dr. Burkhardt Kolbmüller von der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt.
-
Europäische Regionen im Austausch - Exkursion nach Bulgarien
Über das LEADER Projekt 'Kunst-Plein-Air', bei dem bulgarische Kunst-Student*innen für 10 Tage in Groschwitz zu Besuch waren, hat die LEADER Aktionsgruppe Slf-Ru den Kontakt mit einer bulgarischen LEADER Region aufgenommen.
-
Einmal abgehängt, immer abgehängt - Wir sehen das anders!
Eine Studie des Leibniz-Instituts Halle empfiehlt die Einstellung von Förderung für Teile des ländlichen Raums. Die taz (Tageszeitung Verlagsgenossenschaft Berlin) hat ein Foto des kleinen Ortes Mötzelbach in unserem Landkreis zur Illustration eines Artikels genutzt und als Foto-Titel die Aussage "Hier bitte nicht mehr fördern" gewählt.
-
Online-Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zwischen dem 11. März und dem 11. Juni 2019 führt das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen in Kooperation mit der Landkreisverwaltung Saalfeld-Rudolstadt eine Online-Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt durch, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises beteiligen können.