Unsere Schwerpunkte
Interkommunale Kooperation

Das Leitprojekt umfasst Aktivitäten und Maßnahmen, die interkommunale Kooperation mit Leben erfüllen. Um Zusammenarbeit nachhaltig zu gestalten, bedarf es konkreter Regelungen und Vereinbarungen, aber vor allem eines Erkenntnisprozesses. Der Blick über den Tellerrand ist ein bewusster Schritt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden muss von Bürgermeistern und Gemeinderäten als Option für die Zukunftssicherung ihrer Kommune erkannt werden. Gemeinsam umgesetzte Projekte sollen dazu beitragen, Vertrauen in Kooperation zu stärken. Erfahrungen aus dem bottom-up geführten Prozess im Schwarzatal sollen aktiv auf andere Gebiete übertragen werden. Überörtliches Denken bringt auch bei der Entwicklung von Stadt- und Dorfentwicklungskonzepten Mehrwert. LEADER Impulsprojekte können Vorhaben sein, die sich aus einem nachweislich geführten ortsübergreifenden Abstimmungsprozess im Rahmen der einzelörtlichen Konzeptentwicklung ergeben.
MORO 2016-2018

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat sich in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe erfolgreich für eine Bundesförderung im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung: 'Lebendige Regionen - Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe' beworben. Das Förderprojekt läuft bis Ende Juni 2018. Im Kern geht es um die praktische Umsetzung von interkommunaler Zusammenarbeit. Betrachtet werden die Schwerpunktthemen 'Sicherung der kommunalen Finanzen' und 'Nutzung Potential Leerstand'. Die LEADER Aktionsgruppe hat den Vorsitz der Arbeitsgruppe übernommen, die sich mit dem Thema Leerstand beschäftigt.
Mehr Infos zur MORO Modellregion Landkreis Slf-Ru hier
Meldungen zum Projekt
-
Wasserstoff-Fachexkursion am 31.07.2021 brachte wertvolle Erkenntnisse
25 interessierte Teilnehmer hatten die Einladung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal angenommen und konnten sich am 31.07.2021 über das Verfahren zur Herstellung und Möglichkeiten der Anwendung von Wasserstoff informieren.
-
Wasserstoff Fachexkursion am 31.07.2021
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal lädt in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz TMUEN und der Firma AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co.KG zu einer Fachexkursion zur Erläuterung von Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion und -vertankung ein.
-
Lehrstück gegen Leerstand in der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land
„Aus Erfahrungen lernen!“ - Unter diesem Motto lud die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, eine seit knapp zehn Jahren agierende Allianz aus sieben ländlichen Gemeinden mit 53 Ortsteilen, auf Wunsch vieler externer Interessenten in das interkommunale Bürgerzentrum nach Hofheim ein.
-
LEADER Exkursion ins Hofheimer Land
Die LEADER Aktionsgruppe lädt zum Erfahrungsaustausch - Leerstandsmanagement - mit der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land ein. Dazu ist für den 23.02.2018 eine Busexkursion nach Unterfranken geplant. Anmeldungen sind bis zum 15.01.2018 möglich.
-
Externe Leistungen zur Umsetzung MORO vergeben
Zu den Handlungsfeldern des MORO Projektes hatte das Landratsamt externe Leistungen ausgeschrieben. Seit Mitte Januar steht das Ergebnis der Ausschreibung fest.
-
Zukunftskapital Sommerfrische
Thema des IBA-Werkstattgesprächs am 31. Mai 2016 im Hotel Weißer Hirsch in Schwarzburg waren neue Nutzungen von Sommerfrische-Immobilien im Schwarzatal.