Unsere Schwerpunkte
Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Die Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal hatte sich mit dem Maßnahmenpaket 'Resilientes Schwarzatal' am Projektaufruf der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen beteiligt und war im September 2014 als einer von 16 Kandidaten bestätigt worden. Die LEADER Aktionsgruppe begleitet und unterstützt den Qualifizierungsprozess durch Management- und Sachleistungen. Einzelvorhaben aus dem Kontext des IBA Projektes 'Resilentes Schwarzatal' finden sich in den Handlungsfeldern und RES-Leitprojekten wieder.
Mehr Infos hier
Umsetzung
Auf der Grundlage einer Qualifizierungsvereinbarung arbeiten Akteure und IBA Betreuer an folgenden Projektsträngen:
- Entwicklung eines zukunftsfähigen Landschaftsbildes
- Sommerfrische Schwarzatal als neues touristisches Angebot der Region
- Entwicklung von Schloss Schwarzburg als Denkort der Demokratie und Landschaftshalbinsel
- Stärkung von Eigeninitiative, regionaler Zusammenarbeit, Mitwirkung von Zivilgesellschaft und Unternehmern als Erfolgsvoraussetzung

Das Teilvorhaben ‚Ein Tor ins Schwarzatal - Bahnhof Rottenbach‘ wurde im März 2016 als eines der ersten IBA Projekte bestätigt. Über eine LEADER Projektförderung (Votum der MV am 06.10.2015) war die Qualifizierung der Freiflächenplanung als Voraussetzung für eine den Anforderungen einer Internationalen Bauausstellung entsprechenden Gestaltung des Gesamtareals möglich.
Meldungen zum Projekt
-
Vormerken! Schwarzburger Gespräche am 21.08.2022
Motto im kommenden Jahr: Krisenfestes Schwarzatal
-
Tag der Sommerfrische im Schwarzatal am 22. August 2021
Wir wollen auch dieses Jahr mit Ihnen die Sommerfrische wieder aufleben lassen – in allerbester Tradition in den (noch) leerstehenden Sommerfrische Häusern, den herrlichen Wäldern und an der erfrischenden Schwarza.
-
Sondervermögen StadtLandThüringen startet mit zwei Grundstücken im Schwarzatal
Über die Aufnahme in das Sondervermögen der Stiftung trias werden Sommerfrische Häuser in Döschnitz und Schwarzburg für eine langfristige Entwicklung gesichert.
-
Sonderpreis 2020 für den Bahnhof Rottenbach
Das Verkehrsverbündnis Allianz pro Schiene verleiht einen Sonderpreis im Wettbewerb Bahnhof des Jahres an den Bahnhof Rottenbach in Thüringen.
-
BahnHofladen Rottenbach bleibt im Fokus
Die Aktivitäten im BahnHofladen Rottenbach werden durch die IBA Thüringen medial begleitet. Im aktuellen IBA Magazin wird über das Projekt und aktuelle Entwicklungen berichtet.
-
Planungsworkshop Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Bis 2022, also noch etwa drei Jahre, können mit Hilfe der IBA Thüringen Ideen und Projekte entwickelt werden. In einem Workshop möchten die Akteure klären, welche Schwerpunkte gesetzt, worauf die Kräfte konzentriert und welche Akteure daran mitwirken werden und wollen. Ziel des Workshops ist es, vier oder fünf Projekte zu identifizieren und deren weitere Umsetzung vorzubereiten.
-
Eröffnung BahnHofladen Rottenbach am 5. Juli 2019
Eine Idee ist Wirklichkeit geworden. Beharrlichkeit und die feste Überzeugung, dass das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung im ländlichen Raum leistet, haben sich für die Bürgergenossenschaft, die Anwohner, Unterstützer, Partner und die vielen Förderer des Gesamtprojektes am Ende gelohnt.
-
Thüringer Tourismuspreis 2019: Anerkennung für Sommerfrische Schwarzatal
Für den 'Tag der Sommerfrische' und das Marketing Sommerfrische Schwarzatal im Allgemeinen erhielten die Zukunftswerkstatt Schwarzatal und die IBA Geschäftsstelle aus den Händen von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee eine Anerkennung in der Kategorie Marketing und Kooperationen.
-
Sommerfrische-Haus auf Augenhöhe mit dem Bauhaus-Museum
Am 6. Juni wurden zwei Vorhaben mit dem Architekturpreis der Thüringer Architektenkammer 2019 gewürdigt. Die Preise gingen an Heike Hanada für das Bauhaus-Museum Weimar sowie an Lina Mentrup (freie Architektin, Jena) für das Sommerfrischehaus in Döschnitz.
-
STADTLAND - Die Ausstellung im Eiermannbau Apolda
Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz: Vom 24. Mai bis 29. September präsentiert die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen rund 30 Vorhaben für einen starken ländlichen Raum.