Unsere Schwerpunkte
Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Die Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal hatte sich mit dem Maßnahmenpaket 'Resilientes Schwarzatal' am Projektaufruf der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen beteiligt und war im September 2014 als einer von 16 Kandidaten bestätigt worden. Die LEADER Aktionsgruppe begleitet und unterstützt den Qualifizierungsprozess durch Management- und Sachleistungen. Einzelvorhaben aus dem Kontext des IBA Projektes 'Resilentes Schwarzatal' finden sich in den Handlungsfeldern und RES-Leitprojekten wieder.
Mehr Infos hier
Umsetzung
Auf der Grundlage einer Qualifizierungsvereinbarung arbeiten Akteure und IBA Betreuer an folgenden Projektsträngen:
- Entwicklung eines zukunftsfähigen Landschaftsbildes
- Sommerfrische Schwarzatal als neues touristisches Angebot der Region
- Entwicklung von Schloss Schwarzburg als Denkort der Demokratie und Landschaftshalbinsel
- Stärkung von Eigeninitiative, regionaler Zusammenarbeit, Mitwirkung von Zivilgesellschaft und Unternehmern als Erfolgsvoraussetzung

Das Teilvorhaben ‚Ein Tor ins Schwarzatal - Bahnhof Rottenbach‘ wurde im März 2016 als eines der ersten IBA Projekte bestätigt. Über eine LEADER Projektförderung (Votum der MV am 06.10.2015) war die Qualifizierung der Freiflächenplanung als Voraussetzung für eine den Anforderungen einer Internationalen Bauausstellung entsprechenden Gestaltung des Gesamtareals möglich.